![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
Communiqué zum Abschluss der 4. Anarchietage in Winterthur Am letzten Samstag gingen die 4. Anarchietage in Winterthur (CH) zu Ende. Die seit 2005 jährlich durchgeführte Veranstaltungsreihe konnte auch dieses Mal zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz und dem deutschsprachigen Ausland anziehen. Die verschiedenen politischen und sozialen Hintergründe der Beteiligten sorgten für spannende Diskussionen rund um die insgesamt 13 Referate, Filmabende und Workshops. Die Anarchietage sollten jedoch nicht nur dem Präsentieren und Austausch von anarchistischer Theorie und Praxis dienen, sondern auch gezielt Inputs für die libertäre Bewegung in der Deutschschweiz setzen und die (in-)formelle Vernetzung der Aktivistinnen und Aktivisten fördern. Viele Veranstaltungen richteten sich aber auch nicht nur an Anarchistinnen und Anarchisten, sondern ausdrücklich an ein Publikum aus grösseren linken Zusammenhängen. Denn gerade in der momentanen Lage, wo der Zenit der globalisierungskritischen Bewegung überschritten und die grossen Friedensmanifestationen, wie sie noch während der Anfangsphase des Dritten Golfkrieges zu verzeichnen waren, Schnee von gestern zu sein scheinen, ist es für uns Anarchistinnen und Anarchisten wichtig, nicht in dogmatische, ja sektenhafte Rollenmuster zu flüchten, sondern gezielt Kontakt zu Basisbewegungen zu suchen, die mit ausserparlamentarischen Mitteln auf bestimmten Gebieten Kämpfe zur Emanzipierung der Gesellschaft ausfechten. Solche Gruppierungen und Organisationen sind in vielen Bereichen zu finden, sei das nun in Antirassismus-, Arbeits-, Gender- oder Ökologiefragen. Tatsächlich fühlten sich auch einige Vertreterinnen und Vertreter solcher Bewegungen durch das Programm der Anarchietage angesprochen, so dass zu hoffen ist, dass die Zusammenarbeit in Zukunft intensiviert werden kann. Die Referate und Diskussionen sind als Audio-Dateien
auf der Anarchietage-Website www.atage08.ch.vu
(also hier) verfügbar; oder in unserem Medienarchiv auf www.law.ch.vu. Referate und Diskussionen als Audiodatei Donnerstag 31. Januar 2008 - 20h Freitag 1. Februar 2008 - 20h Sonntag 3. Februar 2008 - 20h Montag 4. Februar 2008 - 20h Mittwoch 6. Februar 2008 - 20h Freitag 8. Februar 2008 - 20h Samstag 9. Februar 2008 - 20h |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |